Veit Cornelis
Pop-up-Schule(n) – unbürokratisch, provisorisch, kreativ
Die Herausforderung: Der Krieg in der Ukraine vertreibt Kinder aus dem Schulalltag. Es muss rasch eine Lösung für geflüchtete Kinder aufgebaut werden.
Der Lösungsansatz: Pop-up-Schulen. Diese sollen als Brückenmaßnahme für die Integration in die Regelschulen und Sprachkurse dienen. Ukrainische Lehrkräfte können in den Pop-up-Schulen nahtlos mit den Kindern arbeiten. Gleichzeitig untersützen Ehrenamtliche die Ukrainer*innen. Diese erhalten wiederum durch weitere Ehrenamtliche Deutschunterricht. Pop-up-Schulen können in genutzten und/oder leerstehenden Räumen installiert werden. Und das in jedem Dorf und jeder Stadt. So auch in Freiburg!
Was braucht es?
Engagierte Menschen, ukrainische Lehrkräfte, Räume, Geld und jede Form der Unterstützung – und viel Kaffee und Süßigkeiten für alle.
Ist das möglich?
Wir bei Bildung für alle e.V. sagen: Ja!
Bist Du dabei?
Ich darf ein wunderbares Team leiten, dass jeden Tag Bildungslücken schließt. Bildung für all e.V. verfolgt seit mehr als acht Jahren die Vision, dass es allen Menschen möglich sein muss, durch Bildung soziale Teilhabe zu erreichen.
Protokoll
💬 Sessiontitel:
Pop-up-Schule(n) – unbürokratisch, provisorisch, kreativ
🤔 Wesentliche Fragen
Wie wird das Problem mit dem Führungszeugnis gelöst? Die frisch angekommenen ukrainischen Lehrkräfte werden es sicherlich nicht so schnell bekommen?
Matching: ukrainische LuL und SuS zusammenbringen –> LuL ausfindig machenArbeitsmarktintegration von LuL via Brückenmaßnahme
Trauma-Arbeit integrierenKuMi BaWü KontaktGruppe, die die folgende reguläre Beschulung ab Sommer/Herbst sichert
Exklusion vs. Inklusion
💡Ideen/Ansätze
Menschen kommen schnell in Austauschukrainischer Schulalltag wird digital fortgesetztSchüler*innen in die Schulen integrieren vs. popup-Schulenprovisorische Brückenmaßnahmen mit ukrainischen LuLsehr schnell realisierbarAngebot wird um Sprachkurse ergänztRaumnutzung: Umnutzung freier Räume/BürosZielgruppe: Kinder und Jugendliche kurz vor Abschlussrechtliche Grundlagen: keine Ersatzschule, Anerkennung von Abschlüssen muss geregelt werden
Habt ihr schonmal überlegt, dass virtuelle Klassenzimmer mitzudenken?? Da könnte ich mir eine direkte Kooperation vorstellen…Tolle Idee! Sehr gerne weiter vernetzen – primär sind wir lokal aktiv. Die Idee der Pop-up-Schulen ist aber skalierbar!
IQ Netzwerk in Freiburg läuft über die Anerkennungsberatung der Diakoniehttps://ilias.iq-lernen.de/goto_IQ2019_cat_44936.html
Hybride Beschulungsmöglichkeiten können flexibler auf Migrationsströme reagierenUmsetzbarkeit: Ländlicher Raum vs. Städte
Erweiterung: digitale Angebote für ukrainische Kinder und Jugendliche um länderübergreifend zu arbeiten und allen Kindern und Jugendlichen Zugang zu ermöglichen; Möglich auch (hoch-)begabte ukrainische Kinder und Jugendlich zu fördern.
Kooperation mit Schulen und freien Trägern (z.B. Nachbarschaftswerk, die Quartiersarbeit in den Stadtteilen etc.) direkt in den Stadtteilen in Freiburg über Netzwerke wie z.B. Runder Tisch in Freiburg-Haslach. Gerne hierzu einladen 🙂
🚩 Ziele – Visionen 🔭
Schulen für bis zu 100 Schüler*innen sollen bis Ende Mail zur Verfügung gestellt werden.Idee flächendeckend weiter tragen
💻 Links – Literaturhinweise 📚
https://www.jmwiarda.de/2022/03/22/bitte-keine-aufnahmeroutine/
Kostenloser Zugang zu Polylino – der digitale und mehrsprachige Kinderbuchservice: https://www.ilteducation.de/neuigkeiten/pressemitteilungen/ukrainehilfe/
Ukrainische Schulkinder: Erfolg durch die Drehtür | ZEIT ONLINE (leider hinter Paywall)MK Niedersachsen Flexible Integrationsmöglichkeiten von ukrainischen Onlineangeboten für ukrainische Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/flexibilisierungsoffensive-instrumentenkoffer-fur-kita-trager-und-beinfreiheit-fur-schulen-bei-aufnahme-gefluchteter-kinder-und-jugendlicher-aus-der-ukraine-210063.html
Kontaktepoststelle@digitale-drehtuer.de
c.thomas@awo-bielefeld.de
dirk.zorn@bosch-stiftung.de
maria.thomas@ilteducation.de
aufgleiser@icloud.com
Peer-Leader-International e.V.: Idee Portal mit/für junge Geflüchtete IN der Ukraine, Support von Schulen: hkleem@t-online.de, und: www.bridgethedistance.net
stefan.purwin@nachbarschaftswerk.de
as@joeran.de
christritter@googlemail.com