Simon Moses Schleimer
Initiative: Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher unterstützen
Die Bertelsmann Stiftung und die Robert Bosch Stiftung etablieren eine Anlaufstelle zur Beratung deutscher Schulen im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Sie besteht neben einem Projektteam aus Mitarbeitenden beider Stiftungen aus Expert:innen für schulische Bildung aus Deutschland und der Ukraine. Es sollen niedrigschwellige und altersdifferenzierte Unterstützungsangebote für Schulen entwickelt werden, die sich primär an Schulleitungen und Lehrkräfte richten. Neben digitalen Impulsen, Antworten auf häufige Fragen, Praxistipps usw. sollen auch Austauschformate zur Angebotspalette zählen.
In dieser Session möchten soll das Projekt bündig vorgestellt und im Anschluss mit allen Teilnehmenden in einen Austausch getreten werden. Ziel dieses Austauschs ist die Sammlung von Themen, Fragestellungen und Herausforderungen aus der pädagogischen Praxis sowie von Ideen für Angebote, die im Rahmen der Initiative weiterverfolgt werden können.
Dr. Simon Moses Schleimer ist Mitarbeiter der Robert Bosch Stiftung GmbH und Mitglied des Projektteams.
Protokoll
💬 Sessiontitel: Initiative: Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher unterstützen
🤔 Wesentliche Fragen
Welche Themen, Fragestellungen und Herausforderungen aus der pädagogischen Praxis sind relevant und gibt es Ideen für Angebote, die im Rahmen der Initiative weiterverfolgt werden können?
– Wie kann Ausgrenzung von russischstämmigen Schüler:innen verhindert werden?- Wie kann man dafür Raum geben?- Sollen/ dürfen LK Position beziehen?
– Wie können die Geflüchteten in das System integriert werden?: Idee Pop-Up-Schule; digitales DrehtürmodellArbeitsmarktintegration der Erwachsene integriert mitdenken
– Herausforderung für deutsche Lehrkräfte in Chancen münden lassen
– welche Möglichkeiten gibt es, ukrainische Abschlüsse zu machen (z.B. IB über Privatschulen)?
– Studierende einbinden (DaZ-Lehrkräfte) – wie können Schulen mit HS in Kontakt kommen? ggf. auf bestehende Netzwerke aufbauen. ggf. Volkshochschulen. Hochschulen begleiten das Angebot
für Niedersachsen existiert bereits dieses Portal https://bildungsportal-niedersachsen.de/ukraine-konflikt-empfehlungen-fuer-lehrkraefte
💡Ideen/Ansätze
Bertelsmann Stiftung und die Robert Bosch Stiftung etablieren eine Anlaufstelle zur Beratung deutscher Schulen im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.
– Entwicklung von niedrigschwelligen und altersdifferenzierten Unterstützungsangebote für Schulen
– digitale Impulsen, Antworten auf häufige Fragen, Praxistipps und Austauschformate
– Beratung durch erfahrene Expert:innen für schulische Bildung aus Deutschland und der Ukraine u.a. die beiden Schulleitungen der Deutschen Auslandsschule in Kiew, Gregor Miebs und Olena Kovalchuk, der frühere Staatssekretär für Bildung und Projektleiter von „Schöneberg hilft“ Hans-Jürgen Kuhn, sowie die Leiterin der ukrainischen Samstagsschule in Hamburg, Olga Sukennyk
– ggf. Entwicklung Drehtürmodell: muttersprachlicher Unterricht mit ukrainischen Lerninhalten und die Integration in deutsche Schulen (z.B. Teilnahme am Regelunterricht, zusätzliche Förderung für Deutsch als Zweitsprache und herkunftsprachlicher Unterricht auf Ukrainisch)
Digitale Drehtürmodell: Integration geflüchteter Lehrkräfte, Ärzte etc. Dazu gibt es bereits Projekte: z.B. Lehrkräfte plus und aktuell läuft das z.B. das IQ Projekt in NRW: Sprachqualifizierung für das pädagogische Berufsfeld und IFSL: https://www.iq-netzwerk-nrw.de/treffpunkt-iq/02-2019-awo-bielefeld-sprachqualifizierungen-fuer-das-paedagogische-arbeitsfeld-und-ifsl Projektleitung: Cathrin Thomas – c.thomas@awo-bielefeld.de Mittlerweile ist das Projekt im virtuellen Klassenzimmer des IQ Netzwerkes bundesweit aktiv. Zum Aufbau des virtuellen Klassenzimmers hier mehr Infos: https://ilias.iq-lernen.de/goto_IQ2019_cat_44936.html
virtuelles Klassenzimmer mitdenken!
Zum Diskussionspunkt „Wie können erwachsene Geflüchtete eingebunden werden?“Ukrainische Lehrkräfte/Erzieher:innen können bei der Beschulung geflüchteter Kinder in Baden-Württemberg unterstützen (als befristeter Arbeitsvertrag): https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/faq-schule-kita-ukraine-krieg
Baden-Württemberg (IQ Netzwerk – Zielgruppe Erwachsene): https://www.netzwerk-iq-bw.de/
Bei Interesse zur Vernetzung mit DaZ Expertise innerhalb des Netzwerkes Integration durch Qualifizierung (IQ) gerne an c.thomas@awo-bielefeld.de wenden. Ich versuche dann passend weiter zu vermitteln. Unsere eigene Homepage informiert bereits zu bestimmten Teilaspekten: www.ifsl-praxis.de Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ist eine weitere gute Anlaufstelle und baut gerade die website zum Thema Geflüchtete aus der Ukraine aus: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/gefluechtete-refugees.html
Hochschule – Schule Netzwerk:Christine Renker (Uni Bamberg)christine.renker@uni-bamberg.de
https://deutsches-schulportal.de/dossiers/krieg-in-der-ukraine-auswirkungen-auf-die-schulen/https://campus.deutscher-schulpreis.de/https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/krieg_gegen_die_ukraine/krieg-in-der-ukraine-209261.html
für Niedersachsen existiert bereits dieses Portal https://bildungsportal-niedersachsen.de/ukraine-konflikt-empfehlungen-fuer-lehrkraefte