Alexander Matzkeit
Rückblick und Ausblick: Service-Portal Integration für geflüchtete Kinder in der frühen Bildung
2016 startete die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Förderung des BMBF das Projekt „Service-Portal Integration“. Die Website sollte Informationen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule bündeln, die geflüchtete Kinder in ihrer Einrichtung hatten. Das Portal wuchs durch Expert*innen-Interviews, Praxisbeispielen und Linksammlungen bis zum Ende des Projekts im Frühjahr 2019. Aus aktuellem Anlass wurde die Arbeit an der Seite gerade reaktiviert. Festzustellen ist: Viele Inhalte sind immer noch hilfreich, andere müssten für die aktuelle Situation ergänzt werden. Vielleicht muss aber auch ein ganz neues Portal her.
Alexander Matzkeit ist Kommunikationsreferent in der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und war ab Herbst 2017 Redakteur des „Service-Portals Integration“.
Protokoll
💬 Sessiontitel: Rückblick und Ausblick: Service-Portal Integration für geflüchtete Kinder in der frühen Bildung🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦Das Portal https://integration.haus-der-kleinen-forscher.de/
- ist entstanden 2016 als Informationsportal für Erzieher:innen, Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen, die geflüchtete Kinder in ihren Gruppen/Klassen haben
- wurde als vom BMBF gefördertes Projekt einmal verlängert und endete Anfang 2019 – die Website wurde in einen statischen Zustand überführt
- enthält im Wesentlichen drei Sorten Inhalte
- Experten-Interviews zu Themen, die bei geflüchteten Kindern immer wieder aufkommen, wie Sprachförderung, Trauma, Elternarbeit und Interkulturalität
- Good-Practice-Beispiele und Erfahrungsberichte aus Einrichtungen zum Abgleich
- Ressourcen (Materialien, Recherchen) und Links für die weitere Arbeit
- Herausforderungen bei der Erstellung
- Auffindbarkeit/SEO – dafür teilweise auch Aufgeben von sprachsensiblen Formulierungen (z. B. Nutzen von „Flüchtling“ und „Integration“)
- Bedürfnisse der Zielgruppe (einfache Rezepte/Materialien) abgleichen mit eigenem Anspruch (tieferer Kompetenzaufbau)
- Abwägen von journalistischen und pädagogischen Faktoren in Aufbereitung der Inhalte
- Neuer akuter Anlass für das Service Portal:
- spezifische Inahlte anders gewichtet > allgemeine Inhalte jetzt prominenter
- nach verschiedenen Themenblocken:
- Ausblick: suchen Förderer & Partner um Portal zu aktivieren oder neues Format aufzusetzen (Alex arbeitet nicht persönlich daran)
- Impulse aus der Community:
- Herkunftssprachliche Lernangebote,
- Auffindbarkeit erhöhen durch spezifisch Ukraine-thematische Inhalte,
- akute Themen
- russische und ukrainische Kinder gemeinsam in der Gruppe/Klasse, eigene Haltung und Haltung der Kinder (gut/böse) hinterfragen
- Geflüchtete 1. und 2. Klasse (Ukrainer*innen vs. Menschen aus dem arabischen Raum)
- Beratungsangebote
- mögliche „knackigere“ Aufarbeitung der Themen