Ukrainische

Geflüchtete

im Bildungsbereich

Erste Hilfe Online-Barcamp

Ein Raum für Info, Austausch und Vernetzung:

Erste Hilfe Online-Barcamp

In den letzten Wochen wurden zahlreiche digitale Angebote erstellt und gesammelt, die helfen können, den Krieg in der Ukraine und die sehr komplexen Probleme in diesem Zusammenhang mit jungen Menschen Zuhause, im Kindergarten, in Schulen und Hochschulen zu besprechen. Gleichzeitig fliehen immer mehr Menschen aus der Ukraine bzw. vor dem Krieg und suchen in Deutschland Zuflucht. 

Dabei werden auch zunehmend Unterstützung und Anschluss im Bildungsbereich benötigt. Dieses Barcamp soll allen einen Raum bieten, bestehende Informationen und Erfahrungen zu teilen, sich zu bewährten Ansätze und Ideen auszutauschen oder Herausfordernden und Probleme gemeinsam zu lösen. Alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ein Ziel ist es, dass Menschen, die helfen oder Hilfe benötigen, in diesem Austausch erhalten, wonach sie suchen.

 

(Normalerweise hat jedes Barcamp eine Flamme als Symbol. Weil wir im Kontext des Krieges dieses Zeichen hier für nicht angemessen halten, haben wir ein Buch gewählt.)

Bei diesem Online-Barcamp wird die Programm- bzw. Sessionplanung über eine Woche vorab durchgeführt. Das bedeutet, dass jede Person ab heute bereits auf dieser Website einen Sessionvorschlag einstellen und am 28. März bei bestehendem Interesse anbieten kann. So können sich alle ein Bild davon machen, ob etwas für sie dabei ist und selbst etwas ergänzen, falls ihnen etwas fehlen sollte. Das kann eine gute Idee sein, die man vorstellen und diskutieren möchte, eine Frage, die man gerne klären will oder auch ein Workshop sein, bei dem man anderen etwas beibringt.

Zurückliegende Sessions

Das sind die Sessions, die auf unseren letzten Barcamps waren.

Logo-wb-web

Susanne Witt: Portal wb-web

Foto-Kerstin-2020_farbig

Kerstin Brausewetter: ProfilPASS und Unterstützung der Beratung von Geflüchteten zur Fortführung der Bildungsprozesse

top200-550x400

Kristin Hirschmann, Kai Obermüller: Einführung in Open Educational Resources (OER) und Offene Lizenzen

ecukr22-schriftzug-1024x245

André Hermes: Technische Hilfsmittel zur Überbrückung der Sprachbarriere

Willkommenskultur-min-1

Nick Krichevsky: Willkommenskultur in der Schule – es braucht ‘Good-Practice’ Beispiele

LogoDT

Harald Kleem: Was können wir für Kinder und Jugendliche unter den Displaced Persons IN der Ukraine tun?

glenn-carstens-peters-RLw-UC03Gwc-unsplash

Dejan Mihajlović: Wunsch-Session

Kollinger_bibliothek

Ulrike Hanke: Geflüchtete Menschen durch (Bildungs-)Angebote an Bibliotheken unterstützen

Unbenannt

Hans-Georg Torkel: Deutsch lernen im Rahmen der Berufswahlorientierung

Dirk-Zorn-links-by-Jonas-Wilisch-Jöran-Muuss-Merholz-rechts-by-Phuong-Ngyuen

Jöran Muuß-Merholz und Dirk Zorn: Schüler*innen aus der Ukraine – was wir wissen, brauchen und können

werkstatt-schule-leiten

Simon Moses Schleimer: Initiative: Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher unterstützen

man-g527d0dac2_1920

Therese Jikeli: Konflikten zwischen russischstämmigen und ukrainischen Jugendlichen in Schule begegnen

IRClogo_RGB_lrg-2

Karolina Prasad: Healing Classrooms: Ansatz und Materialien zu Resilienzförderung bei geflüchteten Schüler*innen

Logo-HO-ct_Barcamp_3-22_284x284px

Kristina Beer: Bildungsteilhabe für Geflüchtete: Mit welchen digitalen Mitteln arbeitet und welche entwickelt ihr?

425d25ef64bb5f3a298a6acd2f82857bd342dacdd070a938cc0422d48465d748.0

Nataliya Levytska: DaZ-Buddies – ein digitales Praktikum: Studierende unterstützen Schüler:innen beim Deutsch lernen

csm_SPI_Themen_Ankommen_Integration_Fluechtlingskinder_Teaser_38709_8a89de8729

Alexander Matzkeit: Rückblick und Ausblick: Service-Portal Integration für geflüchtete Kinder in der frühen Bildung

ukrainisch-deutsch

Stefan Graf: Sprachangebote für Geflüchtete – Deutsch lernen für Ukrainisch Sprechende

Unbenannt

Miglena Hristozova: Herkunftssprachliche Lernangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Unbenannt

Maren Reichert: Zentren für Lehrer:innenbildung als Unterstützungsinstrument für ukrainische Geflüchte im Bildungsbereich

Unbenannt

Maria Thomas: Digitale Kinderbücher mit ukrainischer Audio- und Textsprache als Integrationshilfe

Unbenannt

Benjamin Wockenfuß: Fördermöglichkeiten von Projektideen

2_screenshots

matthias kim: Übersetzungsapp Ukrainisch – Deutsch für deutsche und ukrainische Mädchen beim Girlsday in HH/Online

Unbenannt

Veit Cornelis: Pop-up-Schule(n) – unbürokratisch, provisorisch, kreativ

MG_5852

Hartmut Allgaier: 1. Hilfe-Koffer Vernetzung

Dieses Online-Barcamp wird veranstaltet von

Partner:innen, die dieses Online-Barcamp unterstützen

Wollt ihr mit eurer Organisation dieses Barcamp unterstützen? Dann stellt einen Sessionvorschlag ein, bewerbt ihn und das Barcamp in euren Netzwerken und schickt uns euer Logo an orga-team@freiburg-gestalten.de. Wir führen euch dann hier als Partner:innen auf.